Jahresunterweisung für Elektro­fachkräfte | Online Live-Seminar

» anerkannte Unterweisung für Elektrofachkräfte zum Erhalt der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 1

Die jährliche Unterweisung für Elektrofachkräfte ist eine Unternehmerpflicht gemäß Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 1.

Die Unterweisung muss mindestens einmal im Jahr durchgeführt und von der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) überwacht werden. Die Unterweisungspflicht gilt für alle im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen.

Ziel der Elektrounterweisung ist es, Gefahrenschwerpunkte im Elektrobereich frühzeitig zu erkennen und somit lebensgefährliche Stromunfälle (z.B. durch Körperdurchströmung oder Störlichtbogen) zu vermeiden.

In dieser jährlichen Online-Unterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) klären wir Sie anhand praktischer Unfallbeispiele über die Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf.

Hierzu gehört insbesondere die korrekte Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen, die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung sowie auf die richtige Anwendung der 5 Sicherheitsregeln.

Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Hinweise zu aktuellen Neuerungen bzw. Änderungen im Normen- und Vorschriftenwerk und Tipps für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen – gemäß DIN VDE 0105-100.

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Sie die Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz §12, BetrSichV, DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 1 § 4.1 und erhalten einen rechtssicheren Nachweis zum Erhalt der Fachkunde.


Termine und Anmeldung

Veranstaltungsort Datum Preis/Person Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
14.12.2023
8:00 – 14:00 Uhr
Garantie-Termin
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
21.12.2023
8:00 – 14:00 Uhr
Garantie-Termin
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
18.01.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
22.02.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Leipzig
Präsenz-Seminar
04.03.2024
8:30 – 15:00 Uhr
349,- €
449,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
07.03.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
11.04.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
16.05.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
04.06.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
01.07.2024
8:00 – 14:00 Uhr
299,- €
399,- €
zzgl. MwSt.
zur Anmeldung

* Unsere Online-Unterweisungen werden persönlich und in Echtzeit von einem Referenten für Elektrosicherheit durchgeführt. Die technische Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Microsoft Teams (keine kostenpflichtige Lizenz erforderlich). Es handelt sich hierbei um kein E-Learning, Web Based Training oder Video (laut BG nicht ausreichend). Die Teilnehmer sind direkt per Audio, Chat und Video mit unserem Dozenten verbunden und haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Um sicher zu gehen, dass jeder Teilnehmer persönlich an der Schulung teilgenommen und die Inhalte verstanden hat, führen wir am Ende eine kurze Verständniskontrolle durch.

Inhouse-Schulung

Ab 5 Teilnehmern ist auch eine firmenspezifische EFK Unterweisung möglich und wirtschaftlich sinnvoll.

Ihre Vorteile:

  • Sie sagen uns, was Ihnen besonders wichtig ist und wir stimmen die Inhalte genau auf das Tätigkeitsfeld Ihrer Mitarbeiter ab
  • Sie sparen sich unnötige Reise- und Übernachtungskosten
  • Sie können sich Ihren Schulungsort sowie das Datum selbst aussuchen

Sprechen Sie uns einfach darauf an – Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

0341 / 264 580 92
info@ta-burgenland.de
Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr

Ihr Nutzen

  • Sie kommen Ihrer Unterweisungspflicht als Arbeitgeber bzw. Führungskraft nach und erfüllen somit die Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 § 4, 7.
  • Sie kennen die Gefahren des elektrischen Strom und wissen wie Sie sich in elektrischen Anlagen zu Verhalten haben
  • Sie sind in der Lage die 5 Sicherheitsregeln anzuwenden
  • Sie erhalten wichtige Hinweise zum Verhalten bei elektrischen Unfällen
  • Sie erhalten Informationen über aktuelle Änderungen in den Normen und Vorschriften

Zielgruppe

  • Elektrofachkräfte (EFK)
  • verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)

Seminare für ähnliche Qualifikationen

Inhalte

  • Neuerungen und Änderungen in Normen und Vorschriften
  • DGUV Vorschrift 1 – Pflichten der Beschäftigten und PSA
  • DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • Errichten und Ändern von Niederspannungsanlagen bis 1000 V AC
  • Anforderungen an elektrotechnisches Fachpersonal gemäß DIN VDE und DGUV
  • Verhalten bei Störungen oder Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Technische, – organisatorische, -persönliche Schutzmaßnahmen (TOP)
  • Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Anwendung und Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln
  • Wichtige Hinweise zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Unfallbeispiele aus der Praxis
  • Verhalten bei Elektrounfällen
  • Erfahrungsaustausch

Dauer

ca. 5 Stunden, inkl. 2 kurzer Kaffee-Pausen (5 – 10 Minuten)

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Technische Voraussetzungen

  • Programm/Software: Microsoft Teams (falls vorhanden), alternativ können Sie auch über einen aktuellen Webbrowser, z.B. Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox beitreten
  • Gerät: PC, Laptop oder Tablet empfohlen, Smartphone nicht erwünscht
  • E-Mail: mindestens eine gültige E-Mail-Adresse
  • Betriebssystem: Microsoft Windows 10, Windows 8 oder Mac OS X10, 11 EI Captain oder höher
  • Audio: Lautsprecher/Kopfhörer bzw. Mikrofon
  • Video: Webcam (optional, falls vorhanden/erwünscht)
  • Internetverbindung: eine stabile Internetverbindung (z.B. 6.000er DSL-Leitung)

Ablauf und Durchführung

Die Elektrounterweisung wird persönlich und in Echtzeit durch einen erfahrenen Referenten für Elektrosicherheit (verantwortliche Elektrofachkraft) durchgeführt – ebenso wie ein Präsenztraining.

Es handelt sich hierbei um kein E-Learning, Web Based Training oder Videoaufnahme (laut BG nicht ausreichend).

Die technische Umsetzung erfolgt über einen virtuellen Besprechungsraum – Microsoft Teams. Hierfür benötigen Sie keine kostenpflichtige Lizenz, sondern können direkt über Ihren Web-Browser an diesem Seminar teilnehmen (siehe Technische Voraussetzungen).

Alle Seminarteilnehmer sind direkt per Audio, Chat und Videokamera mit unserem Dozenten verbunden und haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Unser Ziel ist es, die Elektro-Schulung so kurzweilig und praxisnah wie möglich zu gestalten. Deswegen werden Sie im Laufe der Unterweisung immer wieder aktiv eingebunden, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Einfach nur Normen, Vorschriften oder Gesetzestexte vorlesen ist nicht unser Anspruch.

Am Ende der Unterweisung führen wir eine kurze Aufmerksamkeitskontrolle (Multiple-Choice Fragen) durch, um sicher zu gehen, dass jeder Teilnehmer persönlich an der Unterweisung teilgenommen und die Unterweisungsinhalte verstanden hat. Die Fragen beziehen sich konkret auf die Themen der Unterweisung und sind einfach zu beantworten.

In einem anschließenden Auswertungsgespräch werden die Ergebnisse mit dem Referenten für Elektrosicherheit besprochen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass keine Unklarheiten über die Gefährdungen und dem korrekten Verhalten bei den unterwiesenen Personen bestehen.

Im Anschluss an das Seminar erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung (digital, PDF), als Bestätigung der Unterweisung für Elektrofachkräfte nach §4 DGUV Vorschrift 1.

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Sie die Unternehmerpflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 1 und können auch in Zeiten von COVID-19 die Anforderungen Ihres Unfallversicherers – sicher und unabhängig von Ihrem Standort – erfüllen.

Alles was Sie benötigen ist:

  • ein PC, Laptop oder Tablet,
  • mindestens eine gültige E-Mail-Adresse,
  • eine stabile Internetverbindung,
  • ein Headset oder Kopfhörer,
  • eine Webcam (empfohlen, keine Pflicht).

Mehr Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.

Teilnahmegebühr
299,- Europro Person, zzgl. MwSt.
  • ✓ geeignet für PC, Laptop & Tablet
  • ✓ Unterweisung nach DGUV/VDE-Regelwerk
  • ✓ kostenlose Umbuchung bei Krankheit
  • ✓ Aufkleber mit Stempel im Sicherheitspass
  • ✓ Teilnahmebescheinigung/Zertifikat
  • ✓ Live-Seminar (keine Videoaufnahme)
  • ✓ Erfahrungsaustausch mit Fachexperten
  • ✓ inkl. Lernerfolgskontrolle (LEK)

Ihr Ansprechpartner


Benjamin Brauer

0341 / 264 580 92
info@ta-burgenland.de
Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr

 

Inhouse-Schulung

Ab 5 Teilnehmern auch als Inhouse Schulung verfügbar – deutschlandweit. Jetzt anfragen!

0341 / 264 580 92
info@ta-burgenland.de
Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ja, nach Rücksprache mit den Berufsgenossenschaften ist diese Form der Unterweisung zulässig, wenn Sie

  • mündlich und persönlich durch eine geeignete Person durchgeführt wird
  • die Unterweisungsinhalte arbeitsplatzspezifisch aufbereitet sind
  • eine Verständnisprüfung erfolgt
  • und eine Dokumentation (Nachweispflicht) erbracht wird.

Weitere Erläuterungen zu den Vorgaben der DGUV Vorschrift 1 finden Sie in der DGUV Regel 100-001.

Ja, die Inhalte des Online-Seminars sind mit denen des Präsenzseminars gleichzusetzen. Aufgrund einer kürzeren Vorstellungsrunde und dem Wegfall einer ausgiebigen Mittagspause etc. reduziert sich die Gesamtdauer des Seminars auf ca. 5 Stunden.

Hinweis: Während der Online-Unterweisung gibt es ca. 2 kurze Kaffee-Pausen (ca. 5 – 10 Minuten).

Sie benötigen:

  • einen PC, Laptop oder Tablet
  • eine stabile Internetverbindung
  • mindestens einen Lautsprecher bzw. ein Headset zur Kommunikation während der Veranstaltung, welches wir Ihnen auf Wunsch auch zur Verfügung stellen (alternativ kann das Chatfenster genutzt werden)
  • mindestens eine gültige E-Mail-Adresse

Nein, nicht jeder Teilnehmer benötigt zwingend eine eigenständige (aktuelle) E-Mail Adresse. Der Einladungslink zur Online-Unterweisung kann auch an eine zentrale Firmen-E-Mail-Adresse gesendet werden.

Nein, nicht jeder Teilnehmer benötigt zwingend einen separaten PC/Laptop. Alternativ kann der Zugang auch zentral, z.B. über firmeninternen Schulungsraum (PC, Mikrofon und Kamera notwendig) erfolgen. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte direkt darauf an.

In der Regel empfehlen wir aber, möglichst viele separate Zugänge zu nutzen, weil:

  • wir somit die Möglichkeit der Interaktion mit/unter den Teilnehmern fördern und den Schulungscharakter wahren wollen
  • wir während des Seminars Umfragen und Datei-Freigaben bzw. –Downloads zur Verfügung stellen
  • jeder Teilnehmer im Anschluss an das Online-Seminar seine Teilnahme über einen Authentifizierungslink bestätigen muss, damit wir Ihnen eine personalisierte und rechtssichere Teilnahmebescheinigung ausstellen können
  • pro Teilnehmer nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird
  • größere Gruppen immer mehr Unruhe/Ablenkung mit sich bringen können

Nein, für diese Unterweisung besteht keine Pflicht zur Verwendung einer Webcam.

Ja, direkt im Anschluss an das Online-Seminar erhält jeder gemeldete Teilnehmer eine Aufforderung zur Bestätigung der Teilnahme (Authentifizierung). Anschließend erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung direkt als PDF-Datei.

Ja, Sie können jederzeit via Chat, Audio oder Video Ihre Fragen stellen. Darüber hinaus gibt es zum Ende des Seminar immer noch eine offene Fragerunde mit dem Dozenten.

Ja, während des Online-Seminars gibt es mehrere kurze Pausen (ca. 5 – 10 Minuten).

Sie erhalten ca. 3 Tage vor Schulungsbeginn eine E-Mail mit dem Zugangslink zum virtuellen Schulungsraum sowie weitere Hinweise.

Microsoft Teams (standardmäßig Office-365-Suite integriert), alternativ können Sie auch über einen aktuellen Webbrowser, z.B. Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox beitreten.

Ja, Sie können alternativ auch über einen aktuellen Webbrowser (z.B. Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox) teilnehmen.

Das Online-Seminar wird live und in Echtzeit von einem erfahrenen Referenten für Elektrosicherheit durchgeführt.

Elektrofachkräfte müssen mindestens einmal pro Jahr, Auszubildende sogar halbjährlich, unterwiesen werden.

Der gesetzlich geforderte Zyklus für Unterweisungen verkürzt sich, wenn:

• ein neuer Mitarbeiter eingestellt wird
• aufgrund einer Versetzung, der Arbeitsplatz gewechselt wird
• neue Maschinen oder Anlagen installiert werden
• ein Arbeits oder Beinaheunfall auftritt
• ein Mitarbeiter nach langandauernder Krankheit oder Elternzeit wieder zurückkehrt
• neue Arbeitsverfahren, Betriebs oder Gefahrenstoffe eingeführt wurden.

Ja, laut Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, seine Mitarbeiter regelmäßig über die Gefahren im Arbeitsumfeld aufzuklären. Allerdings übertragen viele Arbeitgeber diese Aufgabe auf Ihre Führungskräfte (z.B. Elektromeister) oder beauftragen einen externen Bildungsdienstleister.

Die Rechnungslegung erfolgt in der Regel 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Im Falle eines Rücktritts, bitten wir Sie um eine umgehende schriftliche Benachrichtigung (z.B. via E-Mail).

Es gelten folgende Stornofristen:
– kostenlos, bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn (evtl. geleistete Teilnahmegebühren werden im vollen Umfang rückerstattet)
– 50% der Teilnahmegebühr (zzgl. 19% Mwst.), bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn
– 100% der Teilnahmegebühr (zzgl. 19% Mwst.), bis 14 Tage oder weniger bis Veranstaltungsbeginn

Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Stornierung ist der Eingang der Erklärung beim Veranstalter.