Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die sichere Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel.
Zu den prüfpflichtigen ortsveränderlichen elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln zählen alle Elektrogeräte, welche während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können. Zum Beispiel handgeführte Elektrowerkzeuge, Verlängerungsleitungen und Leuchten, ebenso wie elektrische Küchen- und Bürogeräte.
Um sicherzustellen, dass von elektrischen Geräten keine Gefährdungen für Beschäftigte und Dritte ausgehen, ist jeder Arbeitgeber in Deutschland dazu verpflichtet, Sicherheitsprüfungen an elektrischen Geräten vor der erstmaligen Benutzung, nach Reparatur sowie in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen. Diese Unternehmerpflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3).
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte darf grundsätzlich nur von einer befähigten Person (gemäß TRBS 1203, Punkt 3.1), z.B. einer speziell geschulten Elektrofachkraft oder Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft) durchgeführt werden.
Mit dem Seminar Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel der Technischen Akademie Burgenland qualifizieren Sie sich für diese Aufgabe. Während des Messpraktikums lernen Sie den Prüfablauf, die Bedienung geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung und rechtssichere Dokumentation der Messergebnisse im Detail kennen.