Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Zertifikatslehrgang zur Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte gemäß BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701 und VDE 0702.

Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die sichere Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel.

Zu den prüfpflichtigen ortsveränderlichen elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln zählen alle Elektrogeräte, welche während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können. Zum Beispiel handgeführte Elektrowerkzeuge, Verlängerungsleitungen und Leuchten, ebenso wie elektrische Küchen- und Bürogeräte.

Um sicherzustellen, dass von elektrischen Geräten keine Gefährdungen für Beschäftigte und Dritte ausgehen, ist jeder Arbeitgeber in Deutschland dazu verpflichtet, Sicherheitsprüfungen an elektrischen Geräten vor der erstmaligen Benutzung, nach Reparatur sowie in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen. Diese Unternehmerpflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3).

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte darf grundsätzlich nur von einer befähigten Person (gemäß TRBS 1203, Punkt 3.1), z.B. einer speziell geschulten Elektrofachkraft oder Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft) durchgeführt werden.

Mit dem Seminar Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel der Technischen Akademie Burgenland qualifizieren Sie sich für diese Aufgabe. Während des Messpraktikums lernen Sie den Prüfablauf, die Bedienung geeigneter Messgeräte sowie die Auswertung und rechtssichere Dokumentation der Messergebnisse im Detail kennen.

Dauer: 2 Tage
Kosten: 879,- Euro pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
ideale Gruppengröße für Messpraktikum (max. 8 TN)
Abschluss: Zertifikat
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel: Hier zu sehen: elektrische Handwerkzeuge wie Bohrmaschine, Stichsäge und Winkelschleifer, die geprüft werden müssen.

Ihr Nutzen der Weiterbildung – Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Sie sparen sich die Kosten für externe Prüfunternehmen und können eigene Mitarbeiter:innen effizienter einsetzen.
  • Sie stabilisieren Ihre Betriebsabläufe, indem elektrische Prüfungen durch eigenes Prüfpersonal schneller und effizienter durchgeführt werden können.
  • Sie reduzieren das Risiko von Stromunfällen, indem defekte elektrische Geräte in regelmäßigen Zeitabständen lokalisiert werden.
  • Sie können im Schadensfall jederzeit eine rechtskonforme Prüfdokumentation vorlegen und nachweisen, dass Sie Ihren Pflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz nachgekommen sind.

Seminarinformationen: Lehrgang Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Durch den Besuch des Seminars Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben gemäß DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 und TRBS 1201, welche Sie für die Prüfungstätigkeit befähigen.

Theoretische Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen zur Arbeits- und Betriebsmittelprüfpflicht (ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701 und 0702)
  • Anforderungen an das Prüfpersonal und den Prüfarbeitsplatz
  • Beauftragung von Befähigten Personen
  • Bestimmung der Prüffristen (Gefährdungsbeurteilung)
  • Geeignete Prüfgeräte und Kalibrierung
  • Auswertung der Messergebnisse und Dokumentation der Prüfungen
  • Sicherheitsanforderungen an ortsveränderliche elektrische Geräte
  • Schutzmaßnahmen und Schutzklassen
  • Prüfmethoden und Prüftechniken
  • Durchführung der Prüfung

Praktischer Teil

  • Sichtprüfung und Bewertung von elektrischen Betriebsmitteln
  • Messen des Schutzleiterwiderstands und Isolationswiderstands
  • Messen des Schutzleiterstroms und Berührungsstroms
  • Besonderheiten bei Messungen an EDV/PC-Systemen
  • Erstellen der Prüfdokumentation (Prüfprotokoll)

Zielgruppe

  • Elektrofachkräfte
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen

Wichtiger Hinweis

  • Eine Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) oder Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) darf nur unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft bzw. Befähigten Person nach TRBS 1203 im Prüfteam tätig werden. Das bedeutet, dass eine Elektrofachkraft den Prüfablauf und die Dokumentation vorgeben, überwachen sowie bei Fragen zur Verfügung stehen muss (intern oder extern).
  • Beachten Sie, dass Sie gemäß VDI 4068 Blatt 4 mindestens alle drei Jahre den absolvierten Kurs auffrischen bzw. an einer fachlichen Weiterbildung teilnehmen müssen. So erfüllen Sie nicht nur die rechtlichen Bestimmungen, sondern können Ihr Wissen auch aktuell halten und somit aktiv das Unfallrisiko minimieren.
  • Bei Fragen zum Einsatz der EUP/EfkffT im Prüfteam stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.

Schulungsnachweis/Zertifikat

  • Alle Teilnehmer:innen erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung der Technischen Akademie Burgenland.

Das sagen unsere Kunden

Lee-marvin Schöps
Lee-marvin Schöps
2023-09-21
Heute die EUP Schulung gemacht, die Anmeldung war super einfach. Es war sehr lehrreich und hat mir sehr geholfen. Ich kann das nur empfehlen.
Justin Drk
Justin Drk
2023-09-21
Alles wurde sehr ausführlich erklärt , es wurde auf jeden Rücksicht genommen der etwas Schwierigkeiten hatte beim Verstehen! Im großen und ganzen echt gut gestaltet. Danke dafür Condair Azubis
Sascha Weigelt
Sascha Weigelt
2023-09-21
Super Kurs kann ich nur empfehlen den zu machen. Man wird dort sehr gut mitgenommen und es wird auch auf Fragen sehr gut eingegangen. Der Inhalt ist sehr informativ. Danke dafür.
Amin Rahimifard
Amin Rahimifard
2023-09-21
Alles Top!! Fand es super. Alle mega nett!!
Richard Wegrzyk
Richard Wegrzyk
2023-09-21
Hallo, also der lehrgang war sehr gut, informativ, sehr gute und Verständnisvolle Führung. Vielen Dank.
reza Faghiri
reza Faghiri
2023-09-21
Top fand alles super
Simon Herrmann
Simon Herrmann
2023-09-13
Schulung war gut und verständlich gestaltet. 👍
O Bernst
O Bernst
2023-08-29
Online Schulung: EuP Schulung: - Dauer der Schulung: völlig ausreichend - Inhalt der Schulung: Zielführend - Bezug zur Praxis: vollumfänglich Organisation: - Anmeldung: Einfach und gut - Kommunikation: zeitnah und gut - Durchführung: verständlich, persönlich und individuell - Technik / Übertragung: problemlos Dozent: - Methodik: sehr gut - Didaktik: sehr gut - Fachkompetenz: offensichtlich hoch Fazit: Die Vorbereitung / Anmeldung lief reibungslos. Ablauf der Schulung wurde zu Beginn bekannt gegeben. An dem "Roten Faden" konnte man sich orientieren. Dieser wurde auch eingehalten. Die Inhalte wurden verständlich und praxisnah erläutert. Auf Fragen der TN ging der Dozent ausführlich ein. Klar war zu erkennen, dass der Dozent "...aus der Praxis, für die Praxis..." dozierte. Die Motivation des Dozenten war klar erkennbar und es wurde nicht stumpf eine Präsentation vorgelesen. Fachkompetenzen der TN nutzte der Dozent zur Optimierung seiner Schulung (erlebt man selten). Regelmäßige "Kontrollen" bezüglich der Anwesenheit der TN gaben einem das Gefühl, dass es sich hier nicht um eine Online Schulung handelt, die man mal so "absitzt". In der abschließenden Wissensüberprüfung (Multiple Choice Test) fand man den vermittelten Lehrstoff wieder. Alles in allem eine "Runde Sache", welche empfehlenswert ist. Danke
Nino Andriola
Nino Andriola
2023-08-25
Super Leistung! Zur vollsten Zufriedenheit. Verständlich und wissen gut rübergebracht
Fabian Käseberg
Fabian Käseberg
2023-08-24
Sehr guter Refferent, der die Unterweisung sehr anschaulich und interessant geleitet hat.

Termine und Anmeldung

Seminar Ort Datum Preis/Person
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
2-Tage-Grundlehrgang (mit Messpraktikum)
Präsenz-Schulung
Leipzig 26.09.2023 – 27.09.2023
9:00-16:00 Uhr
879,- €
zzgl. MwSt.
kleine Gruppengrößen (max. 8 TN)
hoher Praxisanteil
Kaufberatung DGUV V3-Messgerät
inkl. Getränke und Mittagessen

Inhouse-Schulung Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Sie haben mehrere Mitarbeiter:innen, welche eine Weiterbildung für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel benötigen? Ab 5 Personen bieten wir eine firmenspezifische Schulung an, die wir auf Wunsch bei Ihnen im Unternehmen durchführen.

Ihre Vorteile:

  • Sie erhalten individuell auf Ihre ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel abgestimmte Kursinhalte.
  • Sie erhalten eine Beratung zur Auswahl und Beschaffung geeigneter Prüfgeräte.
  • Sie können sich den Schulungsort sowie das Datum selbst aussuchen.
  • Sie sparen sich unnötige Reise- und Übernachtungskosten.

Wenn Sie an einer firmenspezifischen Inhouse-Schulung interessiert sind, dann melden Sie sich bei uns. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot!

Haben Sie Fragen zur Geräteprüfung?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr).

Benjamin BrauerIhr Ansprechpartner

Benjamin Brauer

0341 / 264 580 92
info@ta-burgenland.de
Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr

Häufig Fragen zum Thema Seminar Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Wir geben Antworten auf häufige Fragen rund um den Lehrgang.

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte darf grundsätzlich nur von einer befähigten Person (gemäß TRBS 1203, Punkt 3.1), z.B. einer speziell geschulten Elektrofachkraft oder Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft) durchgeführt werden.

Demnach muss das Prüfpersonal mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

  • abgeschlossene berufliche Ausbildung oder Studium
  • einschlägige Berufserfahrung
  • zeitnahe berufliche Tätigkeit
  • regelmäßige Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungen

Grundsätzlich verfällt die Qualifikation nicht, die Sie durch die Schulung Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel erlangt haben. Gemäß VDI 4068 Blatt 4 müssen sich Befähigte Personen jedoch zum dauerhaften Erhalt Ihrer Prüfungszulassung regelmäßig weiterbilden – spätestens alle drei Jahre.

Wie oft eine DGUV-V3-Prüfung durchgeführt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vor jeder Inbetriebnahme und nach jeder Reparatur geprüft werden. Zudem ist eine regelmäßige Prüfung alle 3 Monate bis 4 Jahre – je nach Betriebsmittel – nötig. Näheres dazu lesen Sie in der DGUV-Vorschrift 3.

Weitere Schulungen im Bereich Elektrotechnik der TA-Burgenland

Elektrotechnisch unterwiesene Person – Grundlehrgang

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online

Elektrofachkräfte Jahresunterweisung

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Auffrischung/Jahresunterweisung

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online