Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) | Grundlehrgang

» VEFK Schulung für Elektrofachkräfte, welche die Fach- und Aufsichtsverantwortung für die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen sowie den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 1000-10 und DGUV Vorschrift 3 übernehmen sollen.

Viele Unternehmen, welche elektrische Anlagen betreiben, errichten, ändern oder instand halten, werden von Personen geleitet, welche selbst keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind. In diesem Fall ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, zuverlässige und fachkundige Personen zu beauftragen.

Deswegen muss die Organisation und Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils einer verantwortlichen Elektrofachkraft übertragen werden (DIN VDE 1000-10, VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 3).

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) übernimmt, nach schriftlicher Beauftragung durch den Arbeitgeber, die Fach- und Führungsverantwortung im zugeteilten elektrotechnischen Bereich. Somit wird die VEFK dazu verpflichtet, den Elektrobereich rechtskonform und sicher zu organisieren.

In diesem 2-tägigen VEFK Seminar bereiten wir Sie praxisnah auf Ihre Aufgaben als verantwortliche Elektrofachkraft vor. Sie erhalten einen klaren Überblick über alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Regeln und Normen die Sie für den Aufbau einer rechtskonformen Organisationsstruktur in der Elektrotechnik benötigen.

Mit Hilfe praxiserprobter Formulare, Checklisten und Gefährdungsbeurteilungen werden Sie durch die VEFK Schulung befähigt, Lücken in Ihrer Arbeitsschutzorganisation zu finden und geeignete Maßnahmen abzuleiten.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen durch Fremdfirmen rechtskonform organisieren und den ordnungsgemäßen Zustand elektrischer Anlagen, Betriebsmitteln und Maschinen systematisch sicherstellen.

2 Tage (16 Seminarstunden)
Inhouse | Präsenz | Online-Seminar
Schulungstermine verfügbar
Teilnahmegebühr
ab 879,- Europro Teilnehmer, zzgl. MwSt.
  • ✓ Inhouse-Schulung ab 5 Personen
  • ✓ kostenlose Umbuchung bei Krankheit
  • ✓ Aufkleber mit Stempel im Sicherheitspass
  • ✓ Erfahrungsaustausch mit Fachexperten
  • ✓ praxiserprobte Anleitungen und Vorlagen
  • ✓ inkl. Schulungsunterlagen (PDF)
  • ✓ inkl. Schulungsnachweis/Zertifikat
verantwortliche Elektrofachkraft (vefk)

VEFK Schulung: Ziele der Weiterbildung

  • Sie erwerben die strategischen Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Aufgaben und Pflichten als verantwortliche Elektrofachkraft.
  • Sie erhalten die 5 wichtigsten Muster-Bestellformulare für die rechtskonforme Beauftragung von elektrotechnischem Fachpersonal.
  • Sie lernen gefährliche Lücken & Denkfehler im Arbeitsschutz kennen, um Organisationsverschulden und Haftungsrisiken als VEFK vermeiden.
  • Sie erfahren, wie Sie Reibungspunkte mit der Geschäftsführung reduzieren und die Investitionsbereitschaft in geeignete Schutzmaßnahmen schlagartig erhöhen.
  • Sie lernen, wie Sie mit Hilfe systematischer Gefährdungsbeurteilungen, die Stromunfälle im Unternehmen maßgeblich reduzieren.
  • Sie erhalten ein personalisiertes Zertifikat, als Nachweis für Ihre Geschäftsführung sowie die Berufsgenossenschaft, damit Sie jederzeit belegen können, dass Sie für die Tätigkeit als verantwortliche Elektrofachkraft systematisch befähigt wurden.

Informationen: Schulung verantwortliche Elektrofachkraft

Inhalte

  • Relevante Gesetze, Verordnungen, Regeln und Normen
  • Anforderungen an elektrotechnisches Fachpersonal (DIN VDE 1000-10)
  • Beauftragung der im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
  • Übertragung der Unternehmerpflichten auf die VEFK
  • Wahrnehmung von Fach- und Aufsichtsverantwortung
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsanweisungen
  • Qualifizierung und Unterweisung von Beschäftigten (Qualifikations-Matrix)
  • Organisation von Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
  • Arbeitsmethoden in der Elektrotechnik (5 Sicherheitsregeln, AuS und AiN)
  • Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen (DIN VDE 0105-100)
  • Prüforganisation für elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen
  • Beauftragung und Kontrolle von Fremdfirmen und deren Mitarbeitern
  • Nachrüstpflicht elektrischer Anlagen und Maschinen
  • Betreiben von Anlagen, Maschinen und Geräten ohne CE-Kennzeichen

Zielgruppe

  • Ingenieur/-innen, Techniker/-innen und Meister/-innen der Elektrotechnik und Elektrofachkräfte, die zur VEFK bestellt werden sollen

Voraussetzungen

  • Für die rechtskonforme Beauftragung einer VEFK ist ein Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor im Beriech der Elektrotechnik erforderlich (DIN VDE 1000-10).

Verfügbarkeit & Gruppengröße

  • Online-Schulung (max. 12 Teilnehmer)
  • Präsenztraining (max. 12 Teilnehmer)
  • Inhouse-Schulung (Online- oder Präsenztermin, auf Anfrage)

Schulungsnachweis/Zertifikat

  • Alle Teilnehmer:innen erhalten eine personalisierte Teilnahmebescheinigung der Technischen Akademie Burgenland.

Das sagen unsere Kunden

Sandro Franke
Sandro Franke
2023-11-24
Wirklich weiterzuempfehlen. Top Preis-/Leistungsverhältnis, Top Dozent und Organisation. Die Inhouse Schulung wurden gemeinsam mit dem Bildungsträger ausgearbeitet, so dass eine adressatengerechte Qualifizierung möglich war. Echt Top
Robert Simcic
Robert Simcic
2023-11-23
Na ja, persönlich ist doch besser
Phil
Phil
2023-11-20
Ich wurde durch meinen Arbeitgeber zu meiner ersten EuP Schulung angemeldet. Dies hat sehr schnell und unkompliziert geklappt. An einem Tag ( 8.30 - 16 Uhr ) mit allem drum und dran.. die Schulung, das Essen, der Dozent alles war top! In kurzer Zeit wurde uns sehr viel neues Wissen mitgegeben. Würde ich immer wieder machen. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Falk Bandow
Falk Bandow
2023-11-17
Sehr gut strukturiertes Seminar mit einem kompetenten Seminarleiter. In kurzer Zeit wurde sehr viel relevantes Wissen vermittelt.
Robert Beau
Robert Beau
2023-11-16
Wir haben eine Jahresunterweisung für unsere Elektrotechnisch unterwiesene Person EuP gebucht und erhalten. Der Termin war kurzfristig zu bekommen und wurde perfekt eingehalten. Planung und Ablauf waren unkompliziert und einfach. Dieses Seminar und die Technische Akademie Burgenland kann ich nur wärmstens empfehlen.
Uwe Kellner
Uwe Kellner
2023-11-12
Online-Schulung für EuP - verständnisvolle Schulung - Fachkompetenz des Dozenten sehr gut - sehr informativ und somit - sehr empfehlenswert Danke
Kevin Wegener
Kevin Wegener
2023-11-09
> Wir haben unsere Mitarbeiter zur EUP Erstschulung und EUP Auffrischung bei der technischen Akademie Burgenland schulen lassen. > Terminbuchung online war Problemlos machbar und die Termine wurden wie gebucht eingehalten. > Die geschulten Mitarbeiter gaben ein durchweg positives Feedback. Die Schulungen waren verständlich und die Schwerpunkte wurden sehr gut vermittelt. > Nach unserer Erfahrung können wir die Schulung nur weiterempfehlen.
Holger Hartmann
Holger Hartmann
2023-10-26
Ich habe an der Jahresunterweisung für EFKffT am 25.10.2023 teilgenommen. Ich empfand diese Unterweisung für mich, knapp drei Jahre nach der eigentlichen EFKffT Schulung, sehr hilfreich.
Steven Lichtenfeld
Steven Lichtenfeld
2023-10-25
Super Seminar und nicht zu Trocken
Hannes Reinicke
Hannes Reinicke
2023-09-27
Vielen Dank für diese Kompetente Schulung… Perfekt Umgesetzt… sehr guter Dozent!

Termine und Anmeldung

Seminar Ort Datum Preis/Person Anmeldung
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
(2 Tage, 9:00-16:00 Uhr)
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
25.01. – 26.01.2024 879,- €
zzgl. MwSt.
per E-Mail
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
(2 Tage, 9:00-16:00 Uhr)
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
15.04. – 16.04.2024 879,- €
zzgl. MwSt.
per E-Mail
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
(2 Tage, 9:00-16:00 Uhr)
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
12.06. – 13.06.2024 879,- €
zzgl. MwSt.
per E-Mail
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
(2 Tage, 9:00-16:00 Uhr)
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
16.09. – 17.09.2024 879,- €
zzgl. MwSt.
per E-Mail
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
(2 Tage, 9:00-16:00 Uhr)
Microsoft Teams
Online-Live-Seminar
12.11. – 13.11.2024 879,- €
zzgl. MwSt.
per E-Mail

Inhouse-Schulung zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)

Ab 5 Teilnehmern ist eine firmenspezifische Inhouse-Schulung zur verantwortlichen Elektrofachkraft möglich.

Ihre Vorteile:

  • Sie sagen uns, was Ihnen besonders wichtig ist und wir stimmen die Inhalte entsprechend des Tätigkeitsfelds Ihrer Mitarbeiter ab.
  • Sie können sich den Schulungsort sowie das Datum selbst aussuchen.
  • Sie sparen sich unnötige Reise- und Übernachtungskosten.

Fragen Sie einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot an.

Haben Sie Fragen zur VEFK Schulung?

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Brauer
(externe verantwortliche Elektrofachkraft und Fachkraft für Arbeitssicherheit)

0341 / 264 580 92
info@ta-burgenland.de
Mo – Fr: 8.00 – 16.00 Uhr

VEFK-Schulung: Häufig gestellte Fragen

Wir geben Antworten auf häufige Fragen zum Thema Verantwortliche Elektrofachkraft Schulung.

Eine Verantwortliche Elektrofachkraft kann werden, wer eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik hat, etwa ein Ingenieur, Techniker, Meister, Bachelor oder Master. Außerdem muss eine VEFK vom Arbeitgeber bestellt werden und auf die bevorstehenden Ausgaben und Pflicht vorbereitet werden, z.B. durch eine VEFK Schulung.

Sämtliche Elektrokräfte müssen sich gemäß BetrSichV § 2 und DIN VDE 1000-10 regelmäßig fortbilden, um ihre Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten. Eine exakte Angabe zum Schulungsintervall einer Verantwortlichen Elektrofachkraft gibt es jedoch nicht. Wir erachten eine Auffrischung der VEFK-Schulung alle 1-3 Jahre für sinnvoll.

Eine Verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt Führungs-, Aufsichts- und Fachverantwortung in der Elektrotechnik-Abteilung. Sie koordiniert und organisiert diverse Arbeitsbereiche, führt und unterweist andere Elektrofachkräfte und prüft elektrischer Anlagen, Maschinen sowie Betriebsmittel. Zudem zählen die Unfallprävention und die Sicherstellung der Arbeitssicherheit zu ihren Aufgaben.

Ein Unternehmen muss eine VEFK bestellen, wenn elektrische Anlagen betrieben, errichtet, geändert oder instand halten gehalten werden und die zuständigen Führungskräfte keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind. Um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen, wird eine Verantwortliche Elektrofachkraft benötigt, die Fach-, Aufsichts- und Führungsverantwortung übernimmt.

Grundsätzlich kann eine VEFK bei Unfällen und anderen Problemen haftbar gemacht werden, wenn die ihr übertragenen Pflichten fahrlässig oder gar absichtlich nicht erfüllt wurden. Die Haftung der Verantwortlichen Elektrofachkraft ergibt sich im Detail aus ihrem individuellen Verantwortungsbereich.

Weitere Schulungen im Bereich Elektrotechnik der TA-Burgenland

Elektrofachkräfte Jahresunterweisung

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten: Auffrischung/Jahresunterweisung

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online

Elektrotechnisch unterwiesene Person – Auffrischung & Jahresunterweisung

  • Dauer: 1 Tag (8 UE)
  • Preis: 399,00 €/Person (zzgl. MwSt.)
  • Verfügbar als: Inhouse | Präsenz | Online