Die wiederkehrende Unterweisung zum Erhalt der Schaltberechtigung an elektrotechnischen Anlagen bis 36 kV ist gesetzlich festgeschrieben.
Laut Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), müssen schaltberechtigte Elektrofachkräfte in regelmäßigen Zeitabständen – mindestens 1x pro Jahr – unterwiesen werden.
Ziel der Wiederholungsunterweisung ist es, schaltberechtigte Personen über die Gefahren bei Schalthandlungen in Hoch- und Mittelspannungsanlagen zu sensibilisieren und somit Unfälle durch fehlerhafte Schalthandlungen zu vermeiden.
In diesem Seminar klären wir Sie anhand praktischer Unfallbeispiele über die Gefahren im Mittel- und Hochspannungsbereich auf.
Hierzu gehört insbesondere die korrekte Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen, die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung sowie auf die richtige Anwendung der 5 Sicherheitsregeln.
Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Hinweise zu aktuellen Neuerungen bzw. Änderungen im Normen- und Vorschriftenwerk und praktische Tipps für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen – gemäß DIN VDE 0105-100.